Daten gehören zum wichtigsten Hab und Gut eines Unternehmens. Sie liegen in Zeiten der Digitalisierung auch im Klein- und Mittelstand in Hülle und Fülle vor. Daten allein steigern jedoch noch nicht die Wertschöpfung. Erst die Erkenntnisse, welche aus ihnen gezogen werden, tragen dazu bei, richtige Managemententscheidungen zu treffen, Geschäftsabläufe effizienter zu gestalten und schlussendlich Kosten zu senken oder Kundenbeziehungen zu verbessern. Die unvorstellbar großen Datenmengen zu durchblicken und selbst komplexe Zusammenhänge herzustellen führt dabei selbst unsere klügsten menschlichen Köpfe schnell an ihre Grenzen. Unterstützung bei der systematischen Analyse des eigenen Unternehmens leisten softwarebasierte Business Intelligence (BI)-Lösungen zur Sammlung, Auswertung und Darstellung von Daten in elektronischer Form.
Sie möchten nicht weiter das riesige Potenzial verschenken, das noch im Verborgenen schlummert und denken über den Einsatz von Business Intelligence nach? Oder ist Ihnen der Begriff noch gar nicht geläufig? Dann lesen Sie jetzt weiter.
Ordnung ins Chaos bringen
Wenn ein Unternehmen eines im Überfluss besitzt, dann sind es Daten; Daten, die Führungskräften, Managern und anderen Endanwendern als Grundlage für fundierte Geschäftsentscheidungen dienen können. Weltweit beträgt das Datenvolumen derzeit rund 50 Zettabytes, oder 50.000.000.000.000.000.000.000 Bytes. Experten gehen derweil davon aus, dass das weltweite Datenaufkommen bis zum Jahr 2025 exponentiell auf 175 Zettabytes anwachsen könnte. Nicht weniger als 80 Prozent der Gesamtmenge entfallen dabei auf Unternehmen.
Bei solch schwindelerregenden Zahlen entpuppt sich eine manuelle Analyse selbst im Klein- und Mittelstand als Kampf gegen Windmühlen. Welche Daten sind für mich relevant und wie stehen sie in Relation zu einander? Zweifelsohne ein Puzzle mit tausenden von Teilen, das am besten schon gestern fertiggestellt sein sollte. Selbst die gute, alte Exceltabelle stößt da schnell an ihre Grenzen. Abhilfe schaffen intelligente Softwarekonzepte zur systematischen Analyse unternehmensrelevanter Informationen in Echtzeit. In diesem Sinne handelt es sich bei solchen Business Intelligence- oder kurz BI-Lösungen um Programme, die selbst komplexeste Puzzleaufgaben schnell und automatisiert nach Ihren individuellen Anforderungen für Sie lösen.
Was BI für Sie leistet
Zu den Kernaufgaben der BI gehören die Sammlung, Auswertung und Darstellung von Daten in elektronischer Form. So haben Sie die entscheidenden Kennzahlen auf Knopfdruck parat und können jederzeit aussagekräftige Rückschlüsse ziehen. Möglich sind nicht nur einfache Aggregationen wie etwa die Ermittlung von Umsatzzahlen einzelner Artikel in einem bestimmten Zeitraum, sondern auch komplexere Analysen mittels Data-Mining, um, zum Beispiel, Trends im Kundenverhalten zu identifizieren.
Moderne BI-Lösungen zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie als cloudbasierte Technologie keine Kosten für zusätzliche Hardware generieren, eine gute Skalierbarkeit aufweisen und einfach zu bedienen sind. Darüber hinaus ist die Anbindung an nahezu alle Datenquellen erforderlich und bei den meisten Anbietern auch ohne weiters möglich.
Der Marktführer: Microsoft Power BI
Eine bewährte Alternative aus dem Hause Microsoft stellt Power BI dar. Mit Hunderten von Datenvisualisierungen, branchenführenden KI-Funktionen, Excel-Integration sowie über 120 vorgefertigten Datenkonnektoren gewinnen und teilen Sie maßgebliche Erkenntnisse in Echtzeit. Das Tool ist denkbar einfach zu bedienen und erfüllt alle Ansprüche an die Möglichkeiten Ihrer Self-Service- und Unternehmens-Datenanalyse. Dank einer beeindruckenden Kompression selbst sehr großer Datenmengen ist das Tool in der Lage, hunderte Millionen von Datenreihen zu verarbeiten, ohne die Ressourcen auszulasten. So belegen die Informationen aus einer komplexen Excel-Liste, die als Datei auf Ihrem System rund 6 KB groß ist, nach dem Import in Power BI gerade einmal 2 KB.
Neben der Leistungsfähigkeit steht für den Anwender immer auch die Sicherheit im Mittelpunkt. Auch hier weiß Power BI dank Microsoft Information Protection und Microsoft Cloud App Security zu überzeugen. Darüber hinaus setzt Microsoft in der Weiterentwicklung der Anwendungen auf die Customer Voice, um die Funktionen von Power BI laufend zu verbessern. Grundlage dafür sind Tausende Vorschläge, welche die große Community mit mehr als einer halben Million Mitgliedern aus der ganzen Welt einreicht.
Und so funktioniert‘s:
Der Weg zur Kennzahl mit Microsoft Power BI beinhaltet fünf Etappen. Daten aus externen Quellen zu importieren (Etappe 1) ist nicht schwierig. Wie bereits erwähnt stellt das Programm bereits einige Datenkonnektoren zur Verfügung. Ein wenig Arbeit bringt indessen Etappe 2 mit sich. So vertrauen nach wie vor viele Unternehmen auf Exceltabellen, welche von den zuständigen Mitarbeitern sorgfältig erstellt und gepflegt werden. Dabei gilt immer die Prämisse, dass sie für Kollegen und Vorgesetzte leicht verständlich aufgebaut sein müssen. So verfügen sie in der Regel über Spaltenüberschriften, Zwischen- oder Gesamtsummen und farbliche Markierungen. Was dem Menschen gefällt, irritiert jedoch die Maschine. Entsprechend müssen gerade Exceltabellen nach dem Import in Microsoft Power BI maschinengerecht aufbereitet werden. Dazu stellt das Programm ein umfangreiches Instrumentarium bereit, das eine einfache und übersichtliche, wenn auch mitunter zeitaufwendige Bearbeitung ermöglicht, wobei die hier investierte Zeit durch die Automatisierung und Zeitersparnis in der Zukunft mehr als nur gerechtfertigt ist.
Liegen alle Daten in der richtigen Formatierung vor, kann die Königsetappe 3 starten. Hier werden die Entitäten verknüpft und Beziehungen einzelner Datensätze untereinander hergestellt. Der Vorgang gelingt leicht per Drag and Drop, erfordert aber ein wenig Gehirnschmalz. Leichter, fast spielerisch von der Hand fällt dann Etappe 4, in der die ansprechende Visualisierung der ermittelten Daten ansteht. Hier ist Ihrer Kreativität Tür und Tor geöffnet. Anschließend müssen Sie Ihr Werk in der Schlussetappe nur noch an die Mitarbeiter verteilen.
Sie benötigen Hilfe beim Import der Daten, Ihrer Aufbereitung oder der Verknüpfung von Entitäten? Wir helfen Ihnen gerne. Sprechen Sie uns einfach über das Kontaktformular auf dieser Seite, per E-Mail oder Telefon an!
Hinterlasse einen Kommentar